Der kleine anheimelnde Kurort schmiegt sich in einen Talkessel
am Nordosthang des Harzes und wird im Norden von einem
Kalkhöhenzug begrenzt, so daß ein vorwiegend geschütztes Klima
herrscht. Man nennt ihn auch das Sonnenland des Harzes.
Das älteste Bauwerk, die alte Kirche aus der Zeit der Romanik,
bezeugt die Tradition des Ortes. Renoviert und neu gestaltet,
ist sie eines der kulturellen Zentren der Gemeinde.
Bereits 1480 wird die Quelle als "das gute Wasser" erwähnt.
Doch erst 1914 durfte sich die Gemeinde Bad Suderode nennen und
erfuhr zugleich einen bedeutenden Aufschwung.
Bad Suderode entwickelte sich zum Heilbad für natürliche
Kalktherapie. Stilvolle Gast- und Logierhäuser mit ihren
filigranen Holzbalkonen zeugen noch immer vom Aufschwung des
Kurortes und geben dem Ort noch heute seinen unverwechselbaren
Charme.
Der nahe dem Kurzentrum gelegene Kurpark, der neu gestaltet,
mit seinem sehenswerten Baumbestand und Blumenwiesen den
unmittelbaren Übergang zu gut ausgebauten und beschilderten
Wanderwegen in den Harzwald bildet.
Bad Suderode ist aber auch Ausgangspunkt zu zahlreichen, sehenswerten Highlights in der nahen Umgebung: